Wenn du dir bereits sicher bist, welche Leistung du in Anspruch nehmen möchtest, kannst du sofort einen Termin vereinbaren.
Die Terminvereinbarung erfolgt telefonisch oder per E-Mail unter:
Wenn du dir bezüglich der möglichen Leistungen noch nicht sicher bist, findest du unter Services eine kurze Übersicht. Im Zweifelsfall kannst du unverbindlich Informationen unter obigem Kontakt einholen.
Form der Leistungserbringung
Je nach Art der Leistung, die in Anspruch genommen wird, kann deren Durchführung in unterschiedlichen Formen erfolgen. Folgende Formen sind möglich:
- Online
- Telefonisch
- Persönlich in den Praxisräumlichkeiten, Fitnessstudio oder anderen Orten
Gewisse Leistungen erfordern jedoch eine persönliche Anwesenheit (z.B. gewisse physiotherapeutische und Trainingsleistungen). Alle Arten der Beratung, des Coachings und Informationszusammenstellung können auch online oder telefonisch erfolgen. Welche Form schlussendlich passend bzw. notwendig ist, wird im Rahmen der Vereinbarung besprochen.
Fitnessbetreuung, Physiotherapie & Gesundheitsdienstleistungen
Grundsätzlich können alle angebotenen Leistungen ohne ärztliche Überweisung in Anspruch genommen werden. Sollte es sich als notwendig erweisen, wirst du ohnehin an einen ärztlichen Spezialisten überwiesen. Im Rahmen der Physiotherapie bzw. anderer Gesundheitsdienstleistungen bietet es sich jedenfalls an, eine Überweisung zur Physiotherapie vom behandelnden Arzt oder Hausarzt einzuholen. Nur wenn bereits eine ärztliche Diagnose vorliegt, ist es rechtlich notwendig, eine Überweisung zur Therapie einzuholen. Die Rechnung kann nach Ende der Leistung bei der zuständigen Gesundheitskasse eingereicht werden (nur Physiotherapie). Einen Teil der Kosten bekommst du so refundiert.
Wenn du eine Privatversicherung abgeschlossen hast, werden die Kosten in der Regel vollständig von der Versicherung übernommen. Entsprechende Informationen sollten jedoch bereits vor Beginn der Leistung eingeholt werden. Auch präventive und gesundheitsförderliche Leistungen (z.B. Trainingsleistungen) können unter Umständen bei der Privatversicherung geltend gemacht werden.
Erstinformationsblatt & Erfassung wichtiger Daten
Zu Beginn bekommst du ein Erstinformationsblatt mit wichtigen rechtlichen und allgemeinen Information sowie einen Fragebogen.
Danach werden weitere Daten entsprechend deinen Zielen, Bedürfnissen und Einflussfaktoren erhoben. Dies erfolgt über eine Befragung und gegebenenfalls über weitere Untersuchungen.